Datenschutz
Datenschutzerklärung bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO
1. Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Tennisclub Karlsbad-Mutschelbach e.V. An der Lerchenklamm 1 76307 Karlsbad-Mutschelbach E-Mail: info@tc-mutschelbach.de Vorsitzender: Tobias Maier Registernummer: VR 360423 Registergericht: Amtsgericht Mannheim 2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 DS-GVO Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse) unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung der gemäß seiner Satzung zulässigen Zwecke und Aufgaben, beispielsweise im Rahmen der Mitgliederversammlung. Hier handelt es sich insbesondere um folgende Zwecke und Mitgliederdaten: ⬩ Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden gemäß Art. 6 der Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummern verarbeitet. ⬩ Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet. ⬩ Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder oder Fotos von Veranstaltungen auf der Vereinswebsite https://www.tc-mutschelbach.de oder in Printmedien (z.B. Mitteilungsblatt der Gemeinde Karlsbad) veröffentlicht. ⬩ Zum Zwecke der Eigenwerbung des TC Karlsbad-Mutschelbach e.V. werden Newsletter, Einladungen, Informationen, Hinweise auf Veranstaltungen und ähnliches an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. 3. Empfänger der personenbezogenen Daten ⬩ Als Mitglied des Badischen Sportbundes sowie des Badischen Tennisverbandes ist der TC Karlsbad-Mutschelbach e.V. verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten dorthin zu melden. Übermittelt werden an Badischer Tennisverband, Jahnstr. 4, 69181 Leimen z.B. Name und Alter des Mitglieds, Name der Vorstandsmitglieder mit Funktion, Anschrift, Telefonnummern, Faxnummern, E-Mail-Adressen. ⬩ Im Rahmen der Cloud-Mitgliederverwaltung werden die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder bei der Netxp GmbH gespeichert. 4. Speicherdauer ⬩ Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten gemäß Ziffer 2 werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht. ⬩ Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten gemäß Ziffer 2 werden nach 10 Jahren gelöscht. ⬩ Die IP-Adressen, die beim Besuch der Vereinswebsite gespeichert werden, werden nach 30 Tagen gelöscht. ⬩ Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht. 5. Betroffenenrechte Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu. Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. |
|